Thomas-Wimmer-Stiftung
Gravelottestr. 8
81667 München
Tel.: 0049 89 / 45832-0
Thomas-Wimmer-Stiftung
Gravelottestr. 8
81667 München
Tel.: 0049 89 / 45832-0
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Thomas-Wimmer-Stiftung unterstützt die therapeutische „Arbeit am Tonfeld® nach Heinz Deuser
AllgemeinManche Kinder erobern die Welt stürmisch und mit Leichtigkeit, für andere ist es ein schwierigeres Unterfangen. Die Arbeit am Tonfeld hilft Kindern und Jugendlichen sich in diese Welt einzuordnen, indem sie ihr spontanes Bestreben aufgreift darin ihren Platz, ihr Selbstverständnis und ihren Selbstwert zu finden und aufzubauen. In ihrem komplexen Alltag sind Kinder oftmals überfordert und reagieren mit Entwicklungsproblemen. Sie brauchen dann eine gezielte Förderung, damit sie sich nach ihren Möglichkeiten optimal entwickeln und ihre Fähigkeiten nutzen können. Die Arbeit am Tonfeld bietet eine wirksame Hilfe, um verhinderte Entwicklungspotentiale aufzuholen und das Kind oder den Jugendlichen in seinen emotionalen und sozialen Bedürfnissen anzusprechen. Eine Vielzahl von Verhaltensauffälligkeiten und Schwierigkeiten kann so ausgeglichen werden.
Im letzten Kindergartenjahr konnte die Stiftung einen Jungen in seinem letzten Vorschuljahr mit 10 Einheiten am Tonfeld unterstützen. Er hat dadurch einen für ihn sehr hilfreichen Entwicklungsschub und „psychische Entzerrung“ erleben und erarbeiten können. Die Therapeutin, Erica von Wurmb-Seibel, deren therapeutisches und lebenspraktisches Wissen sehr geschätzt wird, arbeitet in zwei Kindergärten der AWO München-Stadt – in der Winzererstraße „am Olympiaberg“ und am Hallstattfeld in Neubiberg bereits seit vielen Jahren mit den Integrationskindern.
Das Tonfeld kann mit den Händen wahrgenommen, ertastet, erfahren werden. Das formbare Material lädt ein zu Erprobungen, es nimmt jede Berührung auf und stellt sich für unendliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Thomas-Wimmer-Stiftung spendet für Sozialpsychiatrische Dienste in München
AllgemeinEs dauert einige Zeit bis Frau M. die Wohnungstür öffnet, sie musste sich erst überzeugen, dass es tatsächlich der Mitarbeiter des sozialpsychiatrischen Dienstes ist. Nachdem sie in der Wohnung einige Möbel von der Tür weggerückt hat, lässt sie den Mitarbeiter eintreten, und beginnt sofort zu erzählen. „Es war wohl wieder in meiner Wohnung und hat mir alles durcheinandergebracht und auch wieder einiges geklaut“. „ Ich kann kaum mehr rausgehen, sobald ich hier weg bin kommen Sie und brechen in meine Wohnung ein“. Der Sozialpädagoge schafft es sie zu beruhigen und lenkt das Gespräch vorsichtig auf eine andere Thematik. Bei diesem Besuch muss nämlich dringend die finanzielle Versorgung geklärt werden, da Frau M. ihren Antrag auf ALG 2 nicht verlängert hat.
Frau M. ist eines der Fallbeispiele des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SPDI) in Giesing. Sie leidet an wahnhaften Ideen, die trotz medikamentöser Behandlung leider nach wie vor bestehen. Durch die Hilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes gelingt es jedoch, dass Frau M. trotz ihrer Erkrankung ein eigenständiges Leben führen kann und weiterhin in ihrer eigenen Wohnung lebt.
Die Sozialpsychiatrischen Dienste haben sich zum Ziel gesetzt, psychisch Kranke, wohnortnah in ihrer Gemeinde, mit allen notwendigen Hilfen zu versorgen, um trotz der oftmals schweren Erkrankungen, ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Zur Zeit gibt es in München neun Sozialpsychiatrische Dienste. Drei davon, der SPDI Giesing, Perlach und Pasing unter der Trägerschaft der gemeinnützigen GmbH des Projektvereins.
Die Sozialpsychiatrischen Dienste werden vom Bezirk Oberbayern bezuschusst, allerdings reichen die Mittel nicht aus und die Träger müssen Eigenmittel etwa über Spenden aufbringen.
Die Spende der Thomas Wimmer Stiftung für die Sozialpsychiatrischen Dienste in Giesing, Perlach und Pasing ist deshalb ein wichtiger Beitrag um die erfolgreiche Arbeit der Einrichtungen fortsetzen zu können um Menschen wie Frau M. weiterhin die Möglichkeit zu geben zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Thomas-Wimmer-Stiftung beginnt das Jahr mit neu zusammengesetzten Stiftungsrat und Vorstand
AllgemeinDie im Jahr 2000 von der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Stadt e.V., Anderwerk GmbH und Projekte für Jugend- und Sozialarbeit e.V. gegründete Stiftung stellt sich für die Zukunft neu auf.
Zum einen hat der Stiftungsrat einen neuen Vorstand gewählt: Bis auf Horst Reiter (Geschäftsführer des Vereins „Projekte für Jugend- & Sozialarbeit e.V.) stellten sich alle anderen Mitglieder der Wiederwahl: Max von Heckel (ehem. Stadtkämmerer und Landtagsabgeordneter) wurde wieder zum Vorsitzenden gewählt und stellvertretender Vorsitzender bleibt Jürgen Salzhuber (Vorsitzender der Münchner Arbeiterwohlfahrt). Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Eleonore Engel, Dr. Helmut Waldmann und Stephanie Lerf, ein neues Mitglied des Vorstandes.
Zum anderen haben sich auch im Stiftungsrat Änderungen vollzogen. Isolde Zins und Walburga Hohenadl sind aus dem Stiftungsrat ausgeschieden und Christoph Frey und Verena Dietl sind als neue Mitglieder dazu gekommen.
Der aus dem Vorstand ausgeschiedene Horst Reiter übernimmt die Geschäftsführung der Stiftung.
Die Thomas-Wimmer-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen in schwierigen Lebenslagen, fördert sie und versucht sie vor sozialer Benachteiligung zu beschützen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in München. Dem Sozialen Engagement und der Idee der „tätigen Mithilfe“ von Thomas Wimmer verpflichtet, unterstützt die Stiftung Menschen in konkreten Situationen, in denen öffentliche Hilfen nicht ausreichen.