Thomas-Wimmer-Stiftung
Gravelottestr. 8
81667 München
Tel.: 0049 89 / 45832-0
Thomas-Wimmer-Stiftung
Gravelottestr. 8
81667 München
Tel.: 0049 89 / 45832-0
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die Thomas-Wimmer-Stiftung trauert um Hans-Jochen Vogel
AllgemeinDr. Hans-Jochen Vogel war langjähriges Mitglied des Beirates der Thomas-Wimmer-Stiftung. Wie bei all seinen anderen Tätigkeiten war er auch in seinem Engagement bei der Thomas-Wimmer-Stiftung tatkräftig und visionär. Besonders lag ihm das Engagement für bedürftige Münchnerinnen und Münchner am Herzen.
Für dieses sehr persönliche Engagement danken wir sehr und werden ihn als großes Vorbild in bester Erinnerung behalten.
Hermann-Memmel-Haus wird im kleinen Kreis eröffnet
AllgemeinDie AWO München ConceptLiving GmbH und die Thomas-Wimmer-Stiftung haben die neue Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) am Freitag 03.07.2020 im kleinem Kreis eröffnet.
Die Einrichtung ist nach dem langjährigen, kürzlich verstorbenen Münchner Wiesn-Stadtrat Hermann Memmel benannt. Er war viele Jahre Stiftungsratsvorsitzender der Thomas-Wimmer-Stiftung.
Corona-bedingt wurde es keine große Feier, wie ursprünglich geplant, mit all den Menschen die zukünftig im Hermann-Memmel-Haus arbeiten werden. Geladen war nur ein kleiner Kreis, der den Grußworten Josef Mederers, Bezirkstagspräsident und Jens Luthers, Stadtrat und OB-Vertretung lauschte. Josef Mederer würdigte in seiner Rede die lange und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Münchner AWO und wie sehr es ihn freue, bei der Eröffnung dieser speziellen Werkstatt dabei sein zu können. Sein besonderer Dank galt auch der Thomas-Wimmer-Stiftung, die sich nachhaltig für bedürftige Münchnerinnen und Münchner einsetzt. Gerade Menschen mit seelischer Behinderung brauchen die Möglichkeit der Wahl zu arbeite
v.l. Josef Mederer, Jens Luther, Jürgen Salzhuber, Karin Häringer
n wo und wie sie möchten. Stadtrat Jens Luther erinnerte mit seinen Worten an Hermann Memmel und wies darauf hin, dass der ehemalige Stadtrat ein würdiger Namensgeber für dieses sehr schöne Haus sei, denn der Mensch steht immer im Mittelpunkt und dass habe Memmel immer im Auge gehabt.
Jürgen Salzhuber schloss den Reigen der Redner in seiner Funktion als Vorsitzender der Thomas-Wimmer-Stiftung: „Gute Arbeitsplätze für seelisch behinderte Menschen sind im Raum München stark nachgefragt. Deshalb unterstützen wir als Thomas-Wimmer-Stiftung die Münchner AWO bei der Verdoppelung des Platzangebots auf 120 Arbeitsplätze. Die AWO München-Stadt ist schon lange eine Vorreiterin bei der Schaffung von innovativen Wohn-, Betreuungs- und Arbeitsplätzen für diese am regulären Wohn- und Arbeitsmarkt stark benachteiligte Gruppe. Das Hermann-Memmel-Haus wird vielen Menschen die Chance geben, eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben und so Stabilität und Freude in das eigene Leben zu bringen.“
Untermalt wurde die Veranstaltung mit Musik gespielt von vier Musikern der Münchner Symphoniker.
Informationen zum Hermann-Memmel-Haus:
Das sehr helle, freundlich gestaltete neue Gebäude beherbergt eine Montagehalle mit flexiblen Arbeitsplätzen, eine Kantine mit Küche und Terrasse, Büros, aber auch Umkleiden mit Sporträumen.
Aktuell finden sich im Hermann-Memmel-Haus folgende Arbeitsfelder für insgesamt 45 Personen:
• IT-Dienstleistungen
• Hauswirtschaft (u.a. Wäscheservice, Reinigung) und Catering
• Montagearbeiten
• Verwaltungsarbeiten
Zudem wird der berufliche Bildungsbereich der GmbH zum Teil in das Hermann-Memmel-Haus verlegt. In den nächsten Wochen werden nach und nach alle Bereiche einziehen und in Betrieb gehen.
Bezuschusst wurde der Bau vom Freistaat Bayern, Zentrum Bayern Familie und Soziales, dem Bezirk Oberbayern und der Agentur für Arbeit.
Gäste auf der Terrasse des Hermann-Memmel-Hauses
Fransziska Memmel mit ihren Söhnen
Josef Mederer, Jürgen Salzhuber
Münchner Symphoniker
Von drinnen nach draußen – der virtuelle Besuch für unsere Schwächsten
AllgemeinUnsere Heimbewohner sind von Besuchsverbot und Kontaktsperre mit ihren Angehörigen persönlich schmerzlichst betroffen. Das Pflege- und Betreuungspersonal ist hier mit allen Kräften gefordert, sie zu trösten und zu beruhigen. Deswegen möchte die Thomas-Wimmer-Stiftung, auf Bitte betroffener Einrichtungen der AWO München-Stadt, hier einen Spendenaufruf machen, um Gespräche über virtuelle soziale Medien im Bewohnerzimmer zu ermöglichen.
Jürgen Salzhuber, der Vorsitzende der Thomas-Wimmer-Stiftung, sieht hier für die Stiftung einen klaren Auftrag: „Für uns alle, ist es im Moment eine schwierige Zeit. Die eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten und die Besuchssperre in den stationären Einrichtungen wirken sich gerade auf unsere Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörige stark auf die psychische Verfassung aus. Jetzt stehen auch noch die Osterfeiertage vor der Türe, die diese Situation noch mal erschweren.
Deshalb möchten wir, die Thomas-Wimmer-Stiftung, gemäß unserem Auftrag Münchner Bürgerinnen und Bürger in schwierigen sozialen Lagen zu unterstützen, unterstützend eingreifen und mit diesem Spendenaufruf Angehörigen und Betroffenen die Situation so erträglich wie möglich zu machen, indem wir Virtuelle Räume schaffen als Kontaktmöglichkeit.“
Diese Sozialkampagne der Thomas-Wimmer-Stiftung wird in Kooperation mit der AWO München-Stadt, der AWO München ConceptLiving GmbH und dem Projekteverein e.V. durchgeführt.
Die Technische Seite wird von Seiten der AWO München-Stadt gehandhabt, indem mobile Tische mit Fernseher, flexible Kameras, Internetkarten und die Kommunikationsplattform Skype eingerichtet werden. Von Seiten der Einrichtungen werden die Betreuungsassistenten in den Bewohnerzimmern der Heime mit dem Equipment eine virtuelle Unterhaltung ermöglichen.
Zusätzlich werden im Sozialzentrum Giesing in der Schwanseestraße und in der Sozialeinrichtung Gneisenaustraße in Moosach Räume als Besucherraum, von denen aus die digitale Unterhaltung geführt werden können, für die Angehörigen, die selbst keinen Internetzugang haben, eingerichtet. Diese Aktion wird von der Koordinierungsstelle für soziale Teilhabe (KOM) betreut, mit denen man Termine für den virtuellen Besuch telefonisch, unter Tel.nr vereinbaren kann.
Die Thomas-Wimmer-Stiftung bittet nun diese Aktion „Von drinnen nach draußen – der virtuelle Besuch für unsere Schwächsten“ zahlreich zu unterstützen.
Jeder kleine Beitrag hilft und der Spender kann seine Spende natürlich steuerlich geltend machen.
Evangelische Bank eG
IBAN DE71 5206 0410 0005 3433 30
Kennwort: Von drinnen nach draußen