Rohbau für das Haus für Kinder Lincolnstraße 62 steht – wir feierten Richtfest!
Nach gar nicht langer Bauzeit fand in der Lincolnstraße 62 das Richtfest für das neue Haus für Kinder der Thomas-Wimmer-Stiftung (TWS) statt. Das moderne, lichtdurchflutete Gebäude liegt direkt neben einer schon bestehenden Kindertageseinrichtung, die sich schon sehr auf den Neubau freut.
In seiner Rede zum Richtfest betonte der Vorstandsvorsitzende Jürgen Salzhuber die Wichtigkeit von Neubauten von Kinderbetreuungs-einrichtungen in der wachsenden Stadt München und vor allem auch am Standort der ehemaligen Ami-Siedlung, in der viele junge Familien leben. Er freut sich über den schönen, im Grünen gelegenen Neubau, der eine integrative Kindergartengruppe mit bis zu fünf Plätzen für Kinder mit Behinderung zusätzlich zu zwei weiteren Gruppen vorsieht.
Der Betrieb erfolgt über eine Gesamtleitung gemeinsam mit dem benachbarten Haus B.
Dort sind drei weitere 


Kindergartengruppen sowie vier Kinderkrippengruppen untergebracht. Insgesamt werden im Haus für Kinder 188 Kinder bis zum Schuleintritt betreut werden.
Im oberen Stockwerk des ca. 7,2 Mio. Euro teuren Gebäudes werden außerdem 30 Wohnungen für Mitarbeiter*innen der Münchner Arbeiterwohlfahrt vorgehalten. Jürgen Salzhuber hob diese Besonderheit deutlich hervor und betonte, dass die Thomas-Wimmer-Stiftung durch diese Maßnahme auch der großen Schwierigkeit von Erzieher*innen in München bezahlbaren Wohnraum zu finden, entgegenwirkt.
Hermann Memmel, Stiftungsratsvorsitzender, sprach davon, dass die Thomas-Wimmer-Stiftung im Sinne ihres Namensgebers handelt und Menschen in schwierigen Lebenslagen fördert und unterstützt. Einrichtungen wie das neue Haus für Kinder in der Lincolnstraße 62 tragen dazu bei.
Anschließend überbrachte die Bauleitung Anna Kretzmann einen bayerischen Richtspruch und dankte den Handwerkern. Das Richtfest endete mit einer zünftigen Brotzeit, die alle Gäste gemeinsam im Neubau genossen.
Die Fertigstellung des Gebäudes ist für den Dezember 2018 geplant.
Benefizgala im Alten Rathaussaal
AllgemeinAm 19. Juli fand die vierte Benefizveranstaltung zugunsten der Thomas-Wimmer-Stiftung (TWS) im Alten Rathausaal statt. Nach einem gemütlichem Sektempfang begrüßte der TWS Vorsitzende Jürgen Salzhuber die Gäste und erinnerte an den im April verstorbenen, ehemaligen Stiftungsratsvorsitzenden, Hermann Memmel. Jürgen Salzhuber würdigte Hermann Memmels unermüdlichen Einsatz für die TWS sowie sein beispielloses Engagement für die Stiftung.
Danach erzählte Christian Ude, seit wenigen Wochen neuer Stiftungsratsvorsitzender der TWS, – der Thomas Wimmer noch als Schulkind kennengelernt hat und 21 Jahre lang als Münchner Oberbürgermeister in seine Fußstapfen trat – Anekdoten aus dem Leben sozialdemokratischer Gründerväter von Georg von Vollmar über Kurt Eisner und Wilhelm Högner und natürlich auch über den Wiesnanstich, der erst 1950 von Thomas Wimmer eingeführt wurde „und seither wohl die weltweit berühmteste Amtshandlung eines Bürgermeisters darstellt“. Aber auch die beiden Vorgänger Udes Hans-Jochen Vogel und Georg Kronawitter waren Akteure in Udes Anekdoten.
Den ganzen Abend über gab es frisch gezapftes AWO-Bier aus der Haidbräu Brauerei, das bei den Gästen sehr gut ankam. Musikalisch wurde der Abend von der Band Bavaschoro begleitet.
Neuer Stiftungsratsvorsitzender gewählt
AllgemeinWir wünschen unseren Altoberbürgermeister Christian Ude alles Gute für seine neue Aufgabe!
Benefizveranstaltung – es gibt noch Karten!
AllgemeinAm 16. Juli 2019, 19.00 Uhr, veranstaltet die Thomas-Wimmer-Stiftung einen Benefizabend im Alten Rathaussaal. Alt-Oberbürgermeister und Kabarettist Christian Ude, der auch im Stiftungsrat der TWS aktiv ist, hat sich bereit erklärt, seine kabarettistischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Den musikalischen Rahmen des Abends gestalten Bavaschôro, die mit ihrer Musik brasilianisches Feeling mit bayerischen Touch in den Saal bringen werden.
Die Karten kosten 20€ und sind in der Verkaufsstelle erhätlich:
AWO Kreisverband München-Stadt e.V.,
Gravelottestraße 8, 81667 München, 2. Stock, Zimmer 222
erika.hasselberg@awo-muenchen.de, Tel.: 089 / 458 32 – 132; Fax: 089 / 458 32 – 190
Lassen Sie sich diese besondere Veranstaltung nicht entgehen und unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung durch den Kauf einer Eintrittskarte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Grundsteinlegung für das Hermann-Memmel-Haus!
Allgemeinv.l. Bernhard Memmel, Werner Memmel, Polier der Baustelle, Martin Strauch, J.-Peter Pinck, Jürgen Salzhuber und Karin Häringer
Am Freitag, den 24. Mai 2019, wurde in der Blieskastelstraße, vor zahlreichen Gästen, der Grundstein für das Hermann-Memmel-Haus gelegt. Die Thomas-Wimmer-Stiftung hatte der Landeshauptstadt München in Obersendling eine Gewerbefläche abgekauft, auf der sie nun eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) bauen lässt. Die gemeinnützige AWO München ConceptLiving GmbH wird das Gebäude langfristig mieten. Sie bietet Tätigkeiten an, die den Bedürfnissen und Kompetenzen psychisch behinderter Menschen entsprechen. Die Arbeitsbereiche sind möglichst abwechslungsreich, aber auch bis zu einem gewissen Grad anspruchsvoll und fordernd . 45 Arbeitsplätze werden in der neuen Werkstatt entstehen – IT-Dienstleistungen, Hauswirtschaft (u.a. Wäscheservice, Reinigung), Catering, Montagearbeit und Verwaltungsarbeiten. Zudem wird der berufliche Bildungsbereich der GmbH zum Teil in das Hermann-Memmel-Haus verlegt. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Einrichtung ist im späten Frühling 2020 geplant.
Jürgen Salzhuber, Vorsitzender der Thomas-Wimmer-Stiftung, und J.-Peter Pinck, Geschäftsführer, freuten sich sehr, nicht nur den Grundstein für diese besondere soziale Einrichtung legen zu können, sondern auch dem langjährigen Stiftungsratvorsitzenden der Thomas-Wimmer-Stiftung Hermann Memmel ein würdiges Andenken bereiten zu können.
Danksagung
AllgemeinWir bedanken uns sehr herzlich für die Spenden, die anlässlich des Todes unseres langjährigen Stiftungsratvorsitzenden Hermann Memmel, eingegangen sind. Diese Spenden werden wir, in seinem Sinne, für die gemeinnützigen Tätigkeiten der Thomas-Wimmer-Stiftung einsetzen.
Trauer um Stiftungsratvorsitzenden Hermann Memmel
AllgemeinDie Thomas-Wimmer-Stiftung trauert um ihren langjährigen Stiftungsratvorsitzenden Hermann Memmel. Der ehemalige Münchner Stadtrat ist nach langer, schwerer Krankheit am vergangenem Freitag verstorben. Mit viel Engagement und Herzblut hat er sich für die Belange der Stiftung eingesetzt. Besonders am Herzen ist ihm das Andenken an Thomas Wimmer gelegen. Er bewunderte das Charisma und die Tatkraft des ehemaligen Oberbürgermeisters.
Die Thomas-Wimmer-Stiftung
ist in tiefer Trauer und in Gedanken bei seiner Familie.
Thomas-Wimmer-Stiftung beginnt 2019 mit einem Wechsel in der Geschäftsführung
AllgemeinAb dem 15. Januar 2019 hat die, der Münchner Arbeiterwohlfahrt nahestehende, Thomas-Wimmer-Stiftung einen neuen Geschäftsführer.
J.-Peter Pinck übernimmt die Aufgabe von Horst Reiter, der in den letzten Jahren erfolgreich die Geschicke der Stiftung gelenkt hat, und demnächst seinen Ruhestand antreten wird. In der Tätigkeitszeit von Horst Reiter konnte die Thomas-Wimmer-Stiftung zahlreiche, wichtige Projekte unterstützen, in vielen Einzelfällen schnell und unbürokratisch Unterstützung anbieten und ihren Immobilienstand erweitern.
Jürgen Salzhuber, Vorsitzender der Thomas-Wimmer-Stiftung, sieht diese Entwicklung positiv „J.-Peter Pinck, ein langjähriger Mitarbeiter der AWO München-Stadt, hat in den verschiedenen Aufgabengebieten, die ihm anvertraut wurden, immer sehr gute Ergebnisse erzielt. Vor allem in seiner letzten Funktion als Leiter des Alten- und Servicezentrum Laim hat er einen nachhaltigen, positiven Eindruck hinterlassen. Er ist in München sehr gut vernetzt, auch durch seine Tätigkeit im Bezirksausschuss, was sicherlich der Stiftung zu Gute kommen wird.“
J.-Peter Pinck
Stiftungsrat wie Vorstand bedanken sich bei Horst Reiter für seine erfolgreiche Geschäftsführertätigkeit in der Thomas-Wimmer-Stiftung und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit J.-Peter Pinck!
Grundstück „Seniorenzentrum Penzberg“ gekauft!
AllgemeinAm 21.08.2018 wurde der Verkauf des Grundstückes „Seniorenzentrum Penzberg“ in Penzberg an die Thomas-Wimmer-Stiftung (TWS) beschlossen, nach einer einstimmigen Entscheidung des Penzberger Stadtrates.
Ansicht des Pfründnerhauses auf dem Grundstück
Das Grundstück mit 10.621 m² umfasst zwei Gebäude des Seniorenzentrums. Mit dem Kauf übernimmt die TWS auch die Verpflichtung durch einen Neu- oder Umbau die Pflegeeinrichtung für die Zukunft aufzustellen. In diesem Zusammenhang werden auch weitere Angebote wie eine Tagespflege, Betreutes Wohnen und ambulante Unterstützungsangebote geprüft. Außerdem soll die bestehende Gerontopsychiatrische Wohngruppe erhalten bleiben und Personalwohnungen errichtet werden.
Auch mit diesem Grundstückserwerb unterstützt und fördert die Thomas-Wimmer-Stiftung Menschen in schwierigen Lebenslagen und verfolgt nicht eigenwirtschaftliche – sondern sozial wirksame Ziele. Dieser soziale Grundsatz wird auch beim Kauf des Grundstückes „Seniorenzentrum Penzberg“ beibehalten.
Jürgen Salzhuber, Vorsitzender der Stiftung, erklärt, dass der Stiftung eine Sicherung der derzeitigen
Pressekonferenz zum Kauf mit der Bürgermeisterin Elke Zehetner, ihren Bürgermeisterkollegen, Jürgen Salzhuber und Max von Heckel
Arbeits- und Vertragsverhältnisse unabdingbar ist. Der vom bisherigen Betreiber getroffene Vertrag mit der privaten Novita GmbH wird bis auf Weiteres weiterbestehen. Die Rechtsansprüche der Bewohner*innen sind selbstverständlich gesichert. Die Thomas-Wimmer-Stiftung arbeitet in den ihr gehörenden Einrichtungen eng mit der AWO München-Stadt zusammen, dementsprechend ist dies ihr Wunschkandidat für die zukünftige Betriebsführung.
Betreutes Wohnen in Bayrisch Gmain – der Neubau ist fertiggestellt!
AllgemeinAm Wappachweg in Bayrisch Gmain wurde von der Thomas-Wimmer-Stiftung ein neues Gebäude für das betreute Wohnen für psychisch kranke Menschen gebaut. Der Neubau ist nun vollendet und bietet mit zwei Vollgeschoßen und dem Dachgeschoß Platz für 6 Nutzungseinheiten mit jeweils 20 m2. Die Thomas-Wimmer-Stiftung hat nicht nur das Grundstück erworben sondern auch den Neubau finanziert.
Richtfest für das Haus für Kinder Lincolnstraße
AllgemeinRohbau für das Haus für Kinder Lincolnstraße 62 steht – wir feierten Richtfest!
Nach gar nicht langer Bauzeit fand in der Lincolnstraße 62 das Richtfest für das neue Haus für Kinder der Thomas-Wimmer-Stiftung (TWS) statt. Das moderne, lichtdurchflutete Gebäude liegt direkt neben einer schon bestehenden Kindertageseinrichtung, die sich schon sehr auf den Neubau freut.
In seiner Rede zum Richtfest betonte der Vorstandsvorsitzende Jürgen Salzhuber die Wichtigkeit von Neubauten von Kinderbetreuungs-einrichtungen in der wachsenden Stadt München und vor allem auch am Standort der ehemaligen Ami-Siedlung, in der viele junge Familien leben. Er freut sich über den schönen, im Grünen gelegenen Neubau, der eine integrative Kindergartengruppe mit bis zu fünf Plätzen für Kinder mit Behinderung zusätzlich zu zwei weiteren Gruppen vorsieht.
Der Betrieb erfolgt über eine Gesamtleitung gemeinsam mit dem benachbarten Haus B.
Dort sind drei weitere
Kindergartengruppen sowie vier Kinderkrippengruppen untergebracht. Insgesamt werden im Haus für Kinder 188 Kinder bis zum Schuleintritt betreut werden.
Im oberen Stockwerk des ca. 7,2 Mio. Euro teuren Gebäudes werden außerdem 30 Wohnungen für Mitarbeiter*innen der Münchner Arbeiterwohlfahrt vorgehalten. Jürgen Salzhuber hob diese Besonderheit deutlich hervor und betonte, dass die Thomas-Wimmer-Stiftung durch diese Maßnahme auch der großen Schwierigkeit von Erzieher*innen in München bezahlbaren Wohnraum zu finden, entgegenwirkt.
Hermann Memmel, Stiftungsratsvorsitzender, sprach davon, dass die Thomas-Wimmer-Stiftung im Sinne ihres Namensgebers handelt und Menschen in schwierigen Lebenslagen fördert und unterstützt. Einrichtungen wie das neue Haus für Kinder in der Lincolnstraße 62 tragen dazu bei.
Anschließend überbrachte die Bauleitung Anna Kretzmann einen bayerischen Richtspruch und dankte den Handwerkern. Das Richtfest endete mit einer zünftigen Brotzeit, die alle Gäste gemeinsam im Neubau genossen.
Die Fertigstellung des Gebäudes ist für den Dezember 2018 geplant.