Die Bewohnerinnen und Bewohner im Kloster Femo 40 in Moosach sind nun fast alle eingezogen. Auch die jungen Erwachsenen in der therapeutischen Wohngruppe haben sich eingerichtet. Die Thomas Wimmer Stiftung freut sich, dass für alle Wohnraum geschaffen wurde.

Da insbesondere auch der Garten des Klosters mit dem alten Baumbestand zum Verweilen einlädt, sollte er für alle Mieter*innen nun noch mit Gartenmöbeln verschönert und damit noch besser nutzbar gemacht werden. Auch Hochbeete und ein Fischteich sind neben den Apfelbäumen zu finden. So finden nun alle gemeinsam im Sommer einen Ort der Erholung!

 

 

Die Perspektive GmbH München ist ein soziales Unternehmen und Teil der AWO m group. Sie bietet Arbeits-, Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für sozial benachteiligte Bürgerinnen und Bürger. Den Schwerpunkt bildet dabei die Förderung psychisch erkrankter Menschen. Die Arbeitsgelegenheiten reichen vom niedrigschwelligen Bereich bis hin zu technologisch und handwerklich anspruchsvollen Berufsfeldern. Durch die Mitarbeit in den Projekten eröffnen sich für die Menschen oftmals neue Perspektiven.

Im Nähladen und der Hinterhofboutique in Haidhausen wird Second-Hand-Kleidung repaperiert und verkauft. Es entstehen auch individuelle und kreative Handarbeiten der Mitarbeitenden. 
Ein weitere Leistung ist ein Bügel-, Näh- und Reparaturservice für Kleidung, der gerne von den Kund*innen aus der Nachbarschaft in Anspruch genommen wird.Um die Beschäftigungsfelder weiterhin erfolgreich und unterstützend für die Menschen anbieten zu können, hat die Thomas Wimmer Stiftung den Nähladen mit drei Industrienähmaschinen unterstützt. 

Im Juli 2024 erwarb die  Thomas-Wimmer-Stiftung das Erbbaurecht am Grundstück der Weißen Väter in der Feldmochinger Straße 40 in Moosach. Nach Kontaktaufnahme mit dem „Afrikamissionare – Weiße Väter e. V.“ im Dezember 2023 konnte Jürgen Salzhuber, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, in zügigen Verhandlungen auch die Zustimmung des Vatikans zu diesem Vorhaben erreichen.

Es wurde ein Nutzungskonzept entwickelt, das vielfältige sozialtherapeutische Maßnahmen beinhaltet, die auch Menschen mit Migrationshintergrund zugutekommen. Mit nur wenigen baulichen Änderungen sind im Erdgeschoss und im ersten Stock Appertements und Zimmer für eine therapeutische Wohngemeinschaft für junge Erwachsene TWG im Alter von 18-21 Jahren entstanden. Bis zu 20 junge Erwachsene werden hier in einer in Vollzeit betreuten Gemeinschaft leben. Neben sozialpädagogischer Betreuung, Begleitung, und psychologischen Einzelgesprächen, bietet die TWG auch Unterstützung in alltagspraktischen, berufsbegleitenden und schulischen Belangen, Eltern- und Netzwerkgespräche sowie unterschiedlichste Gruppen- und Einzelangebote.
Außerdem zog der Stützpunkt Ambulanter Pflegedienst der AWO München-Stadt in das Kloster. Das Pflegeteam hat eine langjährige Erfahrung in häuslicher Kranken- und Altenpflege.
Des Weiteren zieht im 1. OG eine therapeutische Wohngemeinschaft für junge Erwachsene TWG im Alter von 18-21 Jahren ein. Zehn junge Erwachsene werden hier in einer in Vollzeit betreuten Gemeinschaft leben. Neben sozialpädagogischer Betreuung, Begleitung, und psychologischen Einzelgesprächen, bietet die TWG auch Unterstützung in alltagspraktischen, berufsbegleitenden und schulischen Belangen, Eltern- und Netzwerkgespräche, unterschiedlichste Gruppen- und Einzelangebote.

Außerdem sollen mehr als zehn Auszubildende der Pflege hier günstigen Wohnraum in hellen Appartements finden.